Öffnungszeiten, Adresse & Telefonnummer

Heute von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet

Öffnungszeiten in der kommenden Woche
Tag Öffnungszeiten
Do - Sa 10:00 - 17:00 Uhr
So 12:00 - 17:00 Uhr
Mo Geschlossen
Di 10:00 - 17:00 Uhr
Alle Öffnungszeiten ansehen
Voorstraat 56
8861 BM Harlingen
Route planen Route planen

0517 - 41 36 58

Voorgevel van het Hannemahuis, Voorstraat 56 in Harlingen
Granida en Daifilo, Jacob Backer (1640)
Reconstructie van de kunsthandel van Henricus Antonius Baur en zijn zoon Nicolaas zoals deze rond 1816 in de Voorstraat in Harlingen was gevestigd.
Het miniatuurhuis van Daan Hensens, te zien in de topstukkenzaal van het Hannemahuis.
Meerkleurige tegel met een portret van een vrouw met molensteenkraag (Harlingen, 1620).
Beeld van een vrouw van Harlinger aardewerk geschilderd omstreeks 1780 door Jan Eelkes Kronenburg. Bruikleen Ottema-Kingma Stichting.
Tegeltableau met de walvisvaarder ‘de Jonge Boom’ omstreeks 1770 geschilderd door de Harlinger tegelschilder Pals Karsten.

Im Hannemahaus steht die Geschichte von Harlingen im Mittelpunkt. Hier erlebt man, wie der letzte Walfänger im Polareis stecken blieb, und in der Brennerei, wie um 1760 Genever hergestellt wurde.

Geschichte

Das Hannemahaus ist eines der ältesten Häuser in der Harlinger Innenstadt und beherbergt seit 1957 das Gemeentemuseum Het Hannemahuis. Die Geschichte, die unter anderem den Walfang und Genever umfasst, steht hier im Mittelpunkt.

Zu erleben

Das Hannemahaus bietet viel für Jung und Alt: Auf der Schifffahrtabteilung anmustern, in der Brennerei sehen, wie Genever hergestellt wurde, und entdecken, wie Harlinger Keramikfliesen sich zu einem berühmten Exportprodukt entwickelten. Dann gibt es auch noch funkelnde Silberarbeiten von Harlinger Edelschmieden zu bewundern und kann man sich im Kunsthandel von 1816 zum Kauf eines Gemäldes aus dem 17. Jahrhundert beraten lassen.

Zugang

Niederländische Museumskarte gültig

Sie haben noch keinen Niederländische Museumskarte?

Einrichtungen

  • Parkeergelegenheid voor auto's
  • Museumwinkel
Weitere Infos auf der Museumsseite

Noch mehr entdecken